Der Mai 2025 im Ski-Sport war voller dramatischer Wendungen.
Stefan Luitz beendet seine beeindruckende Karriere.
Petra Vlhova kämpft mit einer ungewissen Zukunft.
Frederica Brignones schwere Verletzung schockiert die Ski-Welt.
Spannende Ausrüsterwechsel sorgen für Gesprächsstoff.
Trotzdem locken die Gletschergebiete noch immer Skifans an.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Rücktritt von Stefan Luitz – Karriereende eines deutschen Ski-Stars (Link)
- 2 Ungewisse Zukunft von Petra Vlhova – Sorgen um Ski-Superstar (Link)
- 3 Schwere Verletzung von Frederica Brignone – Olympia-Traum gefährdet (Link)
- 4 Ausrüsterwechsel bei Ski-Stars: Yule und Ginnis verlassen Fischer (Link)
- 5 Skifahren im Mai: Gletschergebiete wie der Stubaier Gletscher offen für Wintersport (Link)
Rücktritt von Stefan Luitz – Karriereende eines deutschen Ski-Stars (Link)
Nach 15 Jahren im Ski-Weltcup hat der deutsche Skirennfahrer Stefan Luitz am 29. Mai 2025 seinen Rücktritt bekannt gegeben. Mit 33 Jahren beendet er eine erfolgreiche Karriere, in der er zu den bekanntesten Gesichtern des deutschen Teams gehörte. Luitz bleibt in Erinnerung für seine kraftvollen Fahrtakte und zahlreichen Top-10-Platzierungen. Neben sportlichen Höhepunkten prägte er als Vorbild auch die junge Generation. Die deutsche Ski-Mannschaft bedankte sich öffentlich für seinen Einsatz.
Ungewisse Zukunft von Petra Vlhova – Sorgen um Ski-Superstar (Link)
Petra Vlhova steht vor einer unklaren Zukunft im Weltcup. Die slowakische Ski-Queen ist für ihr Comeback nach einer schweren Verletzung bekannt, doch nun gibt es Zweifel, ob sie jemals wieder an den Start gehen kann. Ihr Team und die Fans warten auf ein deutliches Signal, doch bisher bleibt die Lage offen. Vlhova ist nicht nur international, sondern auch in Deutschland sehr beliebt. Ihr Ausfall würde dem Ski-Sport einen seiner größten Stars nehmen.
Schwere Verletzung von Frederica Brignone – Olympia-Traum gefährdet (Link)
Die italienische Gesamtweltcupsiegerin Frederica Brignone stürzte Anfang April schwer bei den nationalen Meisterschaften. Die Diagnose ist dramatisch: doppelte Fraktur des Schienbeinplateaus und des Wadenbeinkopfes sowie Kreuzbandriss im linken Bein. Auch Lindsey Vonn zeigte sich tief betroffen. Ob Brignone rechtzeitig zu den Heim-Olympischen Spielen 2026 zurückkehren kann, ist ungewiss. Die Nachricht sorgte weit über Italien hinaus, auch in der deutschen Ski-Community, für Bestürzung.
Ausrüsterwechsel bei Ski-Stars: Yule und Ginnis verlassen Fischer (Link)
Nach dem Österreicher Daniel Yule trennt sich nun auch der griechisch-US-amerikanische WM-Silbermedaillengewinner AJ Ginnis von seinem langjährigen Ausrüster Fischer. Beide Skifahrer wollen ein neues Kapitel aufschlagen und starten mit einer anderen Marke in die kommende Saison. Ginnis betonte auf Instagram die emotionale Bindung zu Fischer, sieht aber die Zeit für einen Wechsel gekommen. Solche Ausrüsterwechsel sorgen immer für Gesprächsstoff und sind auch für deutsche Fans spannend.
Skifahren im Mai: Gletschergebiete wie der Stubaier Gletscher offen für Wintersport (Link)
Auch im Mai 2025 laden Gletschergebiete wie der Stubaier Gletscher in Tirol noch zum Skifahren ein. Dank der hohen Lage und guten Schneeverhältnisse war der Betrieb bis einschließlich 11. Mai möglich. Besonders in der Nebensaison profitierst du von weniger Andrang, viel Platz und günstigen Frühlingstarifen. Für viele deutsche Winterfans ist der Stubaier Gletscher ein beliebtes Ziel für einen Herbst- oder Frühjahrsurlaub. Nach dem 12. Mai startet dort erstmal die Sommerpause.